Kind schaukelt in Behandlungsraum, Therapeutin steht daneben

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie fördert Menschen jeden Alters, die Einschränkungen in ihrem alltäglichen Leben erfahren oder von Einschränkungen bedroht sind. Dabei ist das Ziel die Klienten mit spezifischen Übungen, Umweltanpassungen und Beratung in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken, ein höchstmögliches Maß an Selbstständigkeit und Teilhabe zu erlangen und die Lebensqualität zu steigern.

Die Einschränkungen können dabei neurologischer, psychologischer oder kognitiver Natur sein, durch Störungen der Wahrnehmung auftreten oder aufgrund von motorischen Defiziten bestehen.

Ergotherapeutin führt ein Erstgespräch mit Eltern zur Aufnahme ihres Kindes bei der Ergotherapie

Wer finanziert Ergotherapie?

Die Ergotherapie wird in der Regel von Allgemeinmedizinern und Fachärzten verordnet. Die entstehenden Kosten werden bis zum 18. Lebensjahr vollständig von den Krankenkassen übernommen. Danach fällt für die PatientInnen eine Zuzahlung von 10% des Verordnungswertes, sowie eine Gebühr von 10,00€ pro Heilmittelverordnung an.

Privatversicherte informieren sich bestenfalls vor Behandlungsbeginn, in welchem Rahmen die Behandlungskosten übernommen werden. Bei PatientInnen mit privater Krankenversicherung arbeiten wir auf Basis einer Honorarvereinbarung.